
Das 1x1 der Beaconologie
Worauf es ankommt:
Algorithmus ist gefragt: erprobte Präzision
Beacon ist nicht gleich Beacon. App ist nicht App. CMS ist nicht gleich CMS. Der Beacon-Spezialist Starnberger weist auf den Umstand hin, dass der Hund im Detail liegt, wie man im Volksmund so gerne sagt. Der Prioloc Algorithmus des SISAN Beacon System zeichnet sich aus durch eine große Präzision, die auch ein genaues Navigieren in geschlossenen Räumen (Museen, Shopping) für Lokalisierungsanwendungen ermöglicht. Während anderweitig kalibriert, getestet und parametrisiert werden muss, ist bei uns langwieriges Antasten tabu. Hohe Kosten für Engineering und Zeitverluste beim Implementieren Ihres Projektes fallen daher weg.
Sprechen wir die Sprache unserer Kunden
Russische Urlaubsgäste oder ungarische Shopping-Kunden. Wenn Sie
Kunden aus anderen Ländern haben, zahlt sich der Aufwand aus, Ihre
Informationen in deren Landessprache einzupflegen. Der Beacon erkennt
die Spracheinstellung des Telefons. Und übermittelt die entsprechende
Information in der entsprechenden Sprache. Sprachbarrieren können
vermieden werden und Sie punkten bei Ihren Kunden.
Die richtige Dosis und der richtige Zeitpunkt:
Aus Sicht des Marketing erscheint der Hinweis wichtig, dass kein wahlloses Dauerfeuer auf Ihre Kunden losgelassen wird. Mit der Rule Engine unseres CMS steuern Sie, wann und wie oft ein bestimmtes Smartphone mit einem bestimmten Content beliefert werden soll.


DI Klaus Starnberger, Geschäftsführer Starnberger Technologie & Innovation GmbH und Gerald Grossbauer, Signal! Marketing & Development über das SISAN Beacon System
Wunderwerk Beacon
Das können die Beacons des SISAN Beacon System:
Reichweite:
im Freien etwa 70 bis 100 Meter
in Gebäuden abhängig von Bauweise bzw. den Räumlichkeiten individuell einstellbar
Wettertauglichkeit:
an die Anforderungen angepasste Gehäuse und Batterien ermöglichen auch einen Betrieb in exponierten Lagen (Feuchtigkeit, Kälte)
Sprachmutationen:
erkennt Spracheinstellungen des Telefons und überträgt automatisch in der jeweiligen Landessprache, sofern diese Sprache im CMS bedient worden ist.

